Datenschutzerklärung
-
Gegenstand dieser Datenschutzinformation
-
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Inhalte nutzen, und wie wir sie verarbeiten. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte, die Ihnen zustehen.
-
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Daten über Ihr Gerät oder Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website.
-
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Version können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken.
-
-
Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung
-
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: rareté studios GmbH, Schildgenweg 21, 51149 Köln, Deutschland
-
Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse: [...]
-
-
Datenerhebung und -verarbeitung
-
Der Umfang der Datenverarbeitung ist unterschiedlich, je nachdem, ob Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen nutzen ("informelle Nutzung") oder ob Sie auch Buchungen vornehmen.
-
Bei der informatorischen Nutzung unserer Website erheben wir Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an uns übermittelt, wie z.B. Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Browsereinstellung, Betriebssystem, zuletzt besuchte Seite, übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus sowie Ihre IP-Adresse. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Die IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die Daten zu Protokollierungszwecken ausschließlich in anonymisierter Form, indem die IP-Adresse gekürzt wird, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unserer Website erforderlich und erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
-
Wenn Sie im Internet unter shop Waren kaufen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zahlungsdaten erforderlich. Notwendige Pflichtangaben sind besonders gekennzeichnet, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen, in dem Ihre Daten zur späteren Verwendung gespeichert werden. Sie können diese Daten und das Kundenkonto jederzeit wieder löschen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
-
-
Newsletter
-
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden wir Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Produkten oder Dienstleistungen per E-Mail zusenden. Für Ihre Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter benötigen wir neben Ihrer Einwilligung nur Ihren Namen, um Sie persönlich ansprechen zu können, und Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll.
-
Aus Sicherheitsgründen verwenden wir für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie eine Aktivierungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie Ihre Anmeldung durch Anklicken eines darin enthaltenen Links bestätigt haben, erhalten Sie anschließend den gewünschten E-Mail-Newsletter. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb der angegebenen Frist nach Erhalt der Aktivierungs-E-Mail bestätigen, wird Ihre Newsletter-Anmeldung aus Sicherheitsgründen automatisch gelöscht. Wenn Sie keine E-Mail-Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie entweder auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken oder uns eine formlose E-Mail schicken.
-
Die Datenverarbeitung bei der Bestellung unseres Newsletters erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Wir speichern Ihre Einwilligung zu Nachweis- und Dokumentationszwecken bis zu drei Jahre zum Ende des Jahres nach dem letzten Newsletterversand an Sie oder Ihrer Widerrufserklärung.
-
-
Weitergabe von Daten an Dritte
-
Wir arbeiten mit Zahlungsdienstleistern zusammen, über die die Zahlungen für Ihre Buchungen abgewickelt werden. Bei der Zahlung erhebt und verarbeitet der Zahlungsdienstleister personenbezogene Daten, die für die von Ihnen gewählte Zahlungsart erforderlich sind. Insoweit gelten ergänzend die Datenschutzbestimmungen des von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleisters. Wenn wir eine Zahlung erhalten, verarbeiten wir die vom Zahlungsdienstleister an uns übermittelten Daten. Die Verarbeitung von Zahlungen über Dienstleister erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. b) DSGVO. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 (1) lit. f) DSGVO, unseren Kunden die Nutzung geeigneter und sicherer Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Wir speichern Zahlungsdaten, bis alle gegenseitigen Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis mit Ihnen erfüllt sind und die für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
-
Darüber hinaus geben wir zum Zwecke der Rechnungslegung und Buchführung Daten an Dritte weiter, die entweder einer beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen (z.B. Steuerberater) oder mit denen wir einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen haben.
-
-
Übermittlung an Drittländer
-
Wir nutzen das Shopify shop System für unsere shop. Shopify ist ein kanadischer Anbieter.
-
Die EU hat einen Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen nach Kanada erlassen.
-
Zwischen uns und Shopify besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, in dem festgelegt ist, dass Shopify die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden darf.
-
-
Verfolgung und Analyse
-
Wir verwenden Tracking-Tools von Facebook. Diese Tools ermöglichen es uns, bestimmten Gruppen von pseudonymisierten Besuchern unserer Website, die ebenfalls Facebook nutzen, maßgeschneiderte und interessenbezogene Werbung auf Facebook anzuzeigen.
-
Wir nutzen Google Analytics, um das Nutzerverhalten der Besucher unserer Website auszuwerten und damit das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Dabei werden Daten an Google gesendet, ausgewertet und uns in Form von Berichten zur Verfügung gestellt.
-
Für das Tracking und die Analyse ist das Setzen von sogenannten Cookies notwendig. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und von diesem auf Ihrem Endgerät zum späteren Abruf gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie selbst bestimmen, ob bzw. welche Cookies von uns gesetzt werden, indem Sie Einstellungen im sogenannten Einwilligungsbanner vornehmen. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
-
-
Einbetten von Videos
-
Auf unserer Website betten wir externe Videos von YouTube ein.
YouTube ist ein Videoportal, das zu Google gehört. YouTube bzw. Google sammelt Daten von Nutzern, um u.a. Werbung zu personalisieren. -
Die Einbettung der Videos erfolgt über die von YouTube angebotene Option "erweiterter Datenschutzmodus". Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Eine Übermittlung von Daten, insbesondere welche unserer Seiten Sie zuvor besucht haben sowie gerätespezifische Informationen einschließlich der IP-Adresse, an YouTub e erfolgt erst, wenn Sie das Video starten.
-
Wenn Sie bei der Nutzung unserer Website gleichzeitig in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Alternativ können Sie in Ihrem Google-Konto Einstellungen zur Erhöhung des Datenschutzes vornehmen.
-
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erfolgt auf Grundlage der Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 (2c) DSGVO. Google hat darüber hinaus umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung oder zufälligen Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugte Weitergabe oder Zugriff durch Dritte zu schützen. Diese Google-Maßnahmen sind nach der Norm ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. Weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken im Zusammenhang mit
YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. -
Die Einbettung von YouTube-Videos auf unserer Website beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Geschäftsmodell durch kuratierte Inhalte umzusetzen und unseren Nutzern wertvolle themenbezogene Informationen aus Drittquellen anzubieten.
-
-
Ihre Rechte als betroffene Person
-
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und an wen und auf welcher Grundlage sie weitergegeben werden (Art. 15 DSGVO). Dazu gehört auch Ihr Recht, Kopien zu erhalten. Im Falle eines großen Datenbestandes kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, die Auskunft auf bestimmte Datenarten zu spezifizieren. Die Auskunft ist unverzüglich zu erteilen und darf in keinem Fall länger als einen Monat dauern.
-
Sie haben auch das Recht, unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
-
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
-
Darüber hinaus haben Sie das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden", d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 17 DSGVO). Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten von uns automatisch gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen ist oder die Datenverarbeitung rechtswidrig erfolgt ist.
-
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden (Art. 20 DSGVO).
-
Gemäß Art. 7 (3) DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen.
-
Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten auch automatisch von uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
-
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine Nachricht per E-Mail an uns.
-
-
Recht auf Berufung
-
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, der Ihnen nach Artikel 77 DSGVO zur Verfügung steht, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
-
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist u.a. der Landesbeauftragte für den Datenschutz.
-
Status: 12. April 2023